Vorträge (Auswahl)

Zusammen mit Ute Engelkenmeier (Moderation), Karolin Buke (Diskutantin), Ursula Georgy (Diskutantin): ChatGPT im Fokus: Eine Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Grenzen von KI-Generatoren. Podiumsdiskussion im Rahmen der 111. BiblioCon am 26.05.2023 in Hannover.

Zusammen mit Swantje Dogunke (Diskutantin), Dennis Mischke (Diskutant), Peer Trilcke (Diskutant), Cosima Wagner (Moderation): Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! Podiumsdiskussion im Rahmen der 111. BiblioCon am 25.05.2023 in Hannover. Abstract: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/start/0/rows/20/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/mischke%2C+dennis/docId/18230.

Zusammen mit Marcus Baumgarten: Briefe aus dem Viewegverlag in der Lehre. Vorstellung eines Praxisseminars zu digitalen Editionen. Vortrag am 02.05.2023 im Rahmen des Workshops Forschungsstand und -perspektiven auf die Überlieferung des Vieweg-Verlags an der Universitätsbibliothek Braunschweig.

Timo Steyer: Für die Ehre Gottes und die eigene Seele. Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters. Vortrag am 26.01.2023 im Rahmen der Vortragsreihe des Braunschweigischen Geschichtsverein.

Timo Steyer und Walter Scholger: Offen für alle(s)? Open Peer Review bei den Jahreskonferenzen der DHd. Vortrag am 30.3.2022 im Rahmen der Tagung: Digitales Publizieren und die Qualitätsfrage: Wege für Open Access in den Geisteswissenschaften.

Zusammen mit Lisa Klaffki und Fabian Cremer: Wer macht den Satz? Redaktionsprozesse für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. Vortrag am 9.9.2021 im Rahmen der FORGE2021. Folien Online: 10.5281/zenodo.5498020

Zusammen mit Ulrike Lengauer: Digital ist besser? Informationskompetenz unter Corona-Bedingungen. Erfahrungsaustausch für geisteswissenschaftliche Fachreferate. 23. bis 24. März 2021.

Zwischen Experiment und Etablierung: OER als Service an der Universitätsbibliothek Braunschweig. Workshop „Open Educational Resources in der Informationswissenschaft“ des Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) und der Sektion 7 des dbv „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge“ (KIBA).https://doi.org/10.18450/ibi_allgemein/103. 29.01.2021.

RaDiHum20 spricht mit der AG Digitales Publizieren. Interview im Rahmen des RaDiHum-Podcasts. 20.10.2020. https://radihum20.de/ag-digitales-publizieren/

Einführung in die Recherche nach freien Bildungsmaterialien. Vortrag im Rahmen des Workshops Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Lehre finden und teilen. TU Braunschweig. 06.10.2020.

Virtuell Zusammenwachsen: Die Nutzung von DARIAH-DE Diensten im Forschungsverbund MWW. Vortrag im Rahmen des Workshops Metadateninfrastrukturen für historische Forschungsdaten. Ausgerichtet von der CLARIN Arbeitsgruppe Geschichte. Georg-Eckert-Institut Braunschweig. 20.11.2019.

Eine Edition zieht um: Datenaustausch in der Praxis. Workshop: Gabe u. Gegengabe – Bit u. Gegenbit: Datenkooperationsstrukturen als soziale Praxis in den Digital Humanities. IEG Mainz. 21.-22.10.2019.

Praxisbeispiele für erfolgreiche Verfahren OPR-Verfahren. Workshop: Alles open? Offene Begutachtungsverfahren für offene Publikations- und
Informationsinfrastrukturen. Konzept des 1. Projektworkshops
AMAD –Archivum Medii Aevi Digitale. LMU München. 16.07.2019.

Leben um zu sterben? Seelgerätstiftungen in Braunschweiger Bürgertestamenten des späten Mittelalters. Forschungskolloquium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Wolfenbüttel. 19.06.2019.

Zusammen mit Swantje Dogunke: Digitale Infrastruktur im Forschungsverbund MWW – Aufbau und kollaborative Weiterentwicklung. Vortrag im Rahmen des Workshops Algorithmische Diskursanalyse. Forschung zwischen Mensch und Maschine. Bauhaus-Universität Weimar. 25.10.2018.

Integrierte Suche über heterogene Datenbestände – Anforderungen und
Lösungsansätze im Bereich des kulturellen Erbes. Vortrag im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour Workshops: Forschungsdatenmanagement und die DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur. 19. September 2018. Maschinenhaus der TU Darmstadt.

Use Case MWW: Umsetzung einer sammlungsübergreifenden Suche. Kurzpräsentation im Rahmen DARIAH-DE Grand Tour Highlights. 20. September 2018. Maschinenhaus der TU Darmstadt.

Zusammen mit Swantje Dogunke und Corinna Mayer: Bestände und Recherche: Suchverfahren gestern und heute. MWW-/ DARIAH-DE-Expertenworkshop : Suchtechnologien. 24. Mai 2018. Goethe-Schiller-Archiv Weimar. Download der Präsentation

Zusammen mit Swantje Dogunke: Im Verbund suchen: Usecase MWW. MWW-/ DARIAH-DE-Expertenworkshop : Suchtechnologien. 24. Mai 2018. Goethe-Schiller-Archiv Weimar. Download der Präsentation